Sportliches Konzept

Sportliche Leistung, die Freude macht und das soziale Miteinander sind die Ziele des JFV Staleke Hagen von 2011 e.V.

Unser sportliches Konzept ist im Hinblick auf diese Ziele zu lesen und bildet die Grundlage der Ausbildung unserer Jugendspielerinnen und Judendspieler.

1. Einheitliche Spielauffassung und Lernziele

Wir möchten unseren Jugendspieler/innen eine durchgehend hervorragende und zielorientiertefußballerische Ausbildung ermöglichen.

Diese Herausforderung meistern wir durch eine einheitliche Spielauffassung, die durchgehend in allen Altersklassen vermittelt wird.

Auf der Grundlage eines offensiv und ballorientierten Spielsystems erarbeiten wir uns im Jugendbereich die verschiedenen fußballerischen Schwerpunkte und Spielerpositionen.

An erster Stelle steht dabei immer der Mannschaftsgedanke und der Teamerfolg.

2. Mannschaftseinteilung in Altersklassen und fußballerische Lerninhalte

Die optimale Förderung unserer Jugendspieler/innen erreichen wir in homogenen Trainingsgruppen. Deshalb sind unsere Mannschaften nach Geburtsjahrgängen eingeteilt, wobei im Einzelfall Ausnahmen möglich sind.

Unsere Bambinis bis zur F-Jugend haben einfach Spaß an der Bewegung mit dem Ball und wir bringen ihnen erste fußballerische Elemente näher. Passen, schießen, dribbeln, stoppen sind die wesentlichen Trainingsinhalte. Auch erste Wettkämpfe werden bestritten, wobei zunächst hierbei der Spaß in der Mannschaft und am Sport immer im Vordergrund steht.

Bis zur E-Jugend bilden sich Stärken und Schwächen der Kids heraus. Diese können sich auf Positionen beziehen - Defensive oder Offensive - oder auch auf den Mannschaftsgedanken und die Bereitschaft für das Team zu arbeiten. Im Training selbst geht es um die Schnelligkeit und Kondition, und es wird das grundsätzliche Wettkamfpziel - Tore erzielen und Tore verhindern - vermittelt und vertieft. Auch werden bereits die einfache Techniken trainiert und die Spieler/innen erfahren erstmals, was eine Spieltaktik ist und wie sie diese umsetzen können.

Die Trainer und Betreuer stehen hier vor der großen Herausforderung, die einzelnen Spieler/innen in ihrer Leistungsbereitschaft und ihrem -vermögen zu fördern sowie ihnen technische Fähigkeiten zu vermitteln. Dabei wissen wir, dass sich nicht alle Kinder einer Altersklasse gleich entwickeln und es gilt, die spielerischen Möglichkeiten von "Spätentwicklern" genauso aufmerksam zu beobachten und zu fördern, wie auch Kinder, die einfach nur Spaß am Fußballspielen haben und das Training mit ihren Freunden als Breitensport genießen, im Blick zu behalten.

Das tatsächlich leistungsorientierte Training und Wettkampfverhalten beginnt ab der D-Jugend. Die erlernten Techniken im Bereich des Dribblings, Tempo- und Richtungswechsel, Ballkontrolle, Zusammenspiel und Kopfballspiel werden systematisch vertieft, Taktik, wie z.B. das Freilaufen und Zusammenspie, spielt eine immer größere Rollle und das Konditionstraining sowie die Vermittlung konditioneller Grundlagen sind fester Trainingsbestandteil.

Ab der C-Jugend geht es ins Eingemachte. Die technischen Fähigkeiten der Spieler/innen werden den Schnelligkeits- und Krafteigenschafen angepasst und es werden anspruchsvolle taktische Elemente (z.B. Raumaufteilung, situationsgerechtes Freilaufen, die Aufgaben der Spielpositionen, gruppentaktische Angriffs- und Verteidigungsmittel sowie Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein) trainiert. Auch geht es hier um die Förderung der Leistungsbereitschaft und die Herausbildung einer stabilen Persönlichkeit.

Ab der B-Jugend werden die erlernten Fähigkeiten unter erhöhten Wettkampfanfoderungen weiter vertieft und verfeinert. Fußballerische Kondition, die Schulung hinsichtlich der individuellen und mannschaftsorientierten taktischen Elemente, wie z.B. Raumaufteilung, Positionsaufgaben, Rhythmuswechsel, Spielaufbau, Flügelspiel und Konterspiel, sind ebenso Bestandteil des Trainings wie die Persönlichkeitsentwicklung der Spieler/innen im Bereich des Selbstvertrauens und - bewusstseins und die Verantwortung in der Mannschaft.

3. Soziale Lerninhalte durch alle Altersklassen

Der Team- und Vereinsgeist ist uns besonders wichtig und wird von den Bambinis bis zu B-Jugend genauso trainiert wie die fußballerischen Fähigkeiten. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass wir unseren Spieler/innen Toleranz gegenüber Schiedsrichtern, Gegnern und den eigenen Mitspieler/innen vermitteln. Fairness gilt nicht nur auf dem Platz, sondern auch außerhalb des Fußballfeldes.

Als Trainer und Betreuer möchten wir unsere Jugendspieler/innen dazu motivieren, für das Team und den Verein einzustehen und ihr Bestes zu geben. Wir möchten sie dazu motivieren, selbstkritisch mit der eigenen Entwicklung umzugehen und sich selbst für ihre Mannschaft zu fordern. Auf diese Weise fördern wir nicht nur den Einzelnen, sondern vor allem den Teamgeist in der Mannschaft und das soziale Miteinander im Verein.

4. Anforderungen an die Trainer

Trainer und Betreuer sind Rollenvorbilder für die Jugendspieler/innen. Sie identifizieren sich mit den fußballerischen und sozialen Zielen des Vereins und setzen alles daran, diese in ihren Mannschaften umzusetzen. Das erfordert eine hohe Disziplin und ein hohes Maß an Teamfähigkeit und eigener Lernwilligkeit. Deshalb tauschen sich unsere Trainer und Betreuer regelmäßig untereinander und mit den Verantwortlichen im Verein aus.

Wir wissen, dass wir nur gemeinsam unsere Ziele erreichen können. Unsere Grundsätze und Regeln des sozialen Miteinanders gelten nicht nur für die jeweilige Mannschaft auf dem Platz, sondern in jedem Training und in jeder Besprechung.

Wir arbeiten zusammen als JFV Staleke Hagen-Team!